Das PASŠ (Poly Art Studio Švec) ist eine private, unabhängige Kultureinrichtung, die auf den humanistischen Prinzipien der Polyästhetik des ehemaligen Rektors der Musikuniversität Mozarteum Salzburg Prof. Dr. Wolfgang Roscher (2002) aufbaut. Es dient dem Aufzeigen aber auch dem Durchlässigmachen von Grenzen und der sinnlichen Aktivierung von Menschen mit den Mitteln von Kunst und Kultur. Konzerte, Ausstellungen, Lesungen, Diskussionen, Szene, Meditation und auch seltsame Projekte sollen Menschen zu polyästhetischen Festen und kultureller Arbeit zusammenführen.
:: unsere Veranstaltungen ::
'Im Wesentlichen' - Skulpturen + Objekte von Christoph Sorgner
Ausstellung von 20.-28. Mai 2022 im PASS
Vernissage am Freitag, 20. Mai 2022, um 19:30 Uhr
Christoph Sorgner über seine Inspitration: "Seit den Anfängen der Menschheit wurden Figuren hergestellt. Die Venus vom Galgenberg aus Stratzing wurde vor 36.000 Jahren, also noch weit in der Altsteinzeit, erschaffen. Auch die Venus von Willendorf hat ca. 30.000 Jahre am Buckel.
Aus vielen anderen Kulturen gibt es Funde. Ob durch Aufbau des Materials, wie Ton oder Gips, oder durch Abtragung, wie Stein oder Holz: eine Figur erscheint räumlich. Sie lädt den Betrachter förmlich ein, sie zu begreifen, zu erfühlen, zu erspüren.Diese Faszination ist meine Triebfeder, wenn ich selbst Hand anlege an einen scheinbar leblosen Stein. Egal, ob ich intuitiv arbeite, also das Werk während der Arbeit entsteht, oder einer Skizze, einem Foto, einem Modell folgend: der Stein beginnt zu „leben“, beginnt Form anzunehmen, beflügelt die Fantasie. Man verliert sich im Schaffensprozess und begibt sich auf eine gedankliche Reise im Tun...
Das Waldviertel als „steinreiche Gegend“ hat viele bedeutende Bildhauer hervorgebracht, auch einer meiner Vorfahren war hier Steinmetz. Nach der Matura wollte ich bereits Bildhauerei studieren, habe jedoch einen ganz anderen Weg eingeschlagen. Doch die Sehnsucht zur Ausübung dieser Ausdrucksform ist geblieben..... Seit 5 Jahren beschäftige ich mich nun mit dem „Steine Klopfen“, probiere verschiedene Materialien aus, und versuche, die Qualität meiner Arbeiten laufend zu verbessern."
Christoph Sorgner über das PASS: "Renate war meine Lehrerin in der 3. Klasse Volksschule, mit Christian pflegte ich fast 20 Jahre den Traditional Jazz in der Band Bohemian Dixie Landers. Seine Idee der Polyästhetik hat mich immer fasziniert und angeregt. Mich freut ganz besonders, in diesem Sinne hier im Poly Art Studio ausstellen zu können und ein bisschen an seine Ideen und Konzepte anzuknüpfen. Ich freue mich auf Deinen/Ihren Besuch bei meiner ersten öffentlichen Ausstellung im PASS!"
veröffentlicht am 08.04.2022
"Meine Menschen sind aus Stein"
Das
Leben und Leiden der Camille Claudel
Eine Installations-Performance in Gestalt eines graphischen Raumdramoletts mit Musik & einer lebenden Skulptur
frei nach dem Roman „Der Kuß“ von Anne
Delbée
dramatisch eingerichtet von Ches Themann
Camille Claudel
& Grafik: Christine Osterberger
Musik & diverses Instrumentarium: Kajsa
Boström-Reich
Regie & Raumgestaltung: Ches Themann
Samstag, 5. Oktober 2019
19:30 Uhr
im PASS,
3071 Böheimkirchen, Hochfeldstr.
21
Egalité – Liberté – Fraternité.
Im Jahr 1 nach dem Gedenkjahr für Frauenrechte ein Abend über eine Künstlerin aus der voremanzipatorischen Zeit – zermalmt zwischen zwei übermächtigen Männerkolossen. Schwester des Dichters Paul Claudel einerseits, Schülerin, Muse und Geliebte von Auguste Rodin andererseits. Mit der potenziellen Gefahr, besser zu sein als alle beide. Sie revolutionierte die Stilistik der Bildhauerei – ihre Figuren sprangen fast aus dem Stein heraus – und endete in einer geschlossenen Psychiatrie.
Sie schlug sich ihren Weg durch den emotionalen Dschungel ihres Lebens und der Gesellschaft mit Hammer und Meißel. Der Theaterabend wagt den Versuch, dabei das seelische Innenleben ihrer Steinfiguren freizulegen und hör- und sichtbar zu machen.
Das Innenleben aller ihrer Figuren – derer aus Stein und derer aus Fleisch & Blut.
veröffentlicht am 12.04.2019
Neuigkeiten
Werte Gäste des PASS!
Ich habe mich entschlossen, keine Veranstaltungen wie bisher zu planen und durchzuführen. Für Fremdveranstaltungen bin ich gerne zur Zusammenarbeit bereit und behilflich. Auch private Feiern und Feste sind durchaus möglich.
Ich danke für die
jahrelange Treue und für das rege Interesse und verbleibe mit den besten
Wünschen und lieben Grüßen
Renate Schwetz
veröffentlicht am 14.02.2018
„In the beginning was the end“ - Duo 'Ovocutters'
Freitag, 18. August 2017
19:30 Uhr
Duo 'Ovocutters' widmet sich der ebenso ungewöhnlichen wie inspirierenden Kombination von
Akkordeon und Cembalo und der spannenden, ausdrucksstarken Literatur
für diese Besetzung. Das Duo schöpft aus dem
großen Fundus reizvoller, selten gehörter Werke für zwei
Tasteninstrumente aus vergangenen Zeiten - ganz besonders aber aus der
Musik von heute und morgen.
Im Mittelpunkt dieses Programmes stehen zeitgenössische Werke von 1980
bis 2016, die großteils auf Anregung durch das Duo Ovocutters
entstanden.
Eine Kooperation von PASS und KulturGenuss Böheimkirchen,
Gefördert von: musik aktuell – neue musik in nö
veröffentlicht am 08.02.2017
'Gleichklang' - Wenn ich mir was wünschen dürfte...
Freitag, 21. April 2017
19:30 Uhr
veröffentlicht am 07.02.2017
Unsere Welt der Geräusche
Liebe Freunde und Freundinnen des PASS!
Nach der Sommerveranstaltung mit Thomas Schwetz, der uns Einblicke in die Welt der Neutrinos gewährte, lade ich zu einem Abend ebenfalls mit einem Forscher ein: Sebastian Frisch führt uns auf besondere Weise in die Welt der Geräusche. “Poetische Sinneswahrnehmungen” erleben wir am Sa, 8.Oktober um 19 Uhr 30 bei Installationen im PolyArtStudio und im Garten. Wir freuen uns auf Ihren/deinen Besuch.
Liebe Grüße
Renate Schwetz
Poly Art Studio Švec und KulturGenuss Böheimkirchen laden ein:
Samstag, 8. Oktober 2016
19:30 Uhr
Vernissage
Der in Böheimkirchen wohnhafte Sebastian Frisch gibt in Unsere Welt der Geräusche vielfältige Einsichten in seine künstlerischen Forschungsarbeiten. Mit Installationen, lecture-performances und live musik eröffnet der Künstler detailierte Einblicke in akustische Phänomene natürlicher Umgebungen. Er selbst sieht sich dabei in der Rolle eines Geschichtenerzählers, der sein Publikum einlädt seine Forschungsergebnisse in der Form von poetischen Sinneswahrnehmungen zu erfahren.
Sebastian studierte Klangkunst und interaktive Programmierung an der FH Salzburg und schloss im Jahr 2014 das ArtScience Master Studium am Königlichen Konservatorium und der Königlichen Kunstakademie in Den Haag (NL) ab.
veröffentlicht am 05.09.2016
Neutrinos, der Ursprung der Materie und Dixieland Jazz
+ Vortrag Prof. Dr. Thomas Schwetz-Mangold
(Karlsruher Institut für Technologie, www.ikp.kit.edu/astroparticle_theory)
+ Präsentation der skripturalen Zeich(n)en über die handschriftlichen Berechnungen von Thomas Schwetz-Mangold von Margit Pflügl (Waxenberg)
+ Dixieland Jazz
u. a. mit Walter Kortan - Trompete; Norbert Vas - Posaune; Thomas Schwetz-Mangold - Klarinette;
Donnerstag, 18. August 2016, 19:30 Uhr
Unkostenbeitrag: € 15
veröffentlicht am 02.08.2016
Geträumtes auf Stoff
Vernissage zur
Ausstellung von Wachsbatiken auf Textil
von Ingrid Loibl
Freitag, 22. Juli 2016
19 Uhr 30
Untermalt wird die Vernissage von Johann Falter (Querflöte)
veröffentlicht am 07.02.2016
Homebody/Kabul
Monolog zum gleichnamigen Stück von Tony Kushner
Samstag, 23. April 2016
19 Uhr 30
Regie: Brigitte Pointner/ Portraittheater
veröffentlicht am 06.02.2016
Es war einmal... - Märchen einmal anders
Die kommende Veranstaltung wurde verschoben und findet nicht im November statt:
Freitag 11. Dezember 2015
um 19:30 Uhr
Eine Performance zu 5 Märchen.
Gestaltet von Zdenka Becker, Renate Kienzl, Aloisia Parisz, Auguste Reichel und Renate Schwetz. Musikalische Begleitung auf der Gambe: Margit Pflügl
Dazu gibt es eine Ausstellung von alten Schulwandbildern.
Samstag, 12. Dezember 2015
um 16:00 Uhr
Eine Märchenstunde für Kinder
Eintritt: Freie Spenden - sie kommen der Initiative Flüchtlingshilfe der Pfarre Böheimkirchen zugute
veröffentlicht am 14.09.2015
Musik sehen - Fotoausstellung mit Konzertbildern von Andreas Müller
Vernissage und Kultur-Brunch
Andreas Müller, Fotograf, lebt seit einigen Jahren in Böheimkirchen und hat ein besonderes Faible für Konzertfotografie. Er präsentiert in der Ausstellung seine stimmungsvollsten Bilder von Konzerten aus der Rock und Liedermacher-Szene.
Ausstellungseröffnung mit Buffet
Sonntag, 14. Juni 2015 um 11:00 Uhr (bis 14:00 Uhr)
im PolyArt Studio Svec (PASS)
Hochfeldstraße 21
3071 Böheimkirchen
veröffentlicht am 10.02.2015
Französische Chansons
C'est si bon
mit der Gruppe "Chez Claude"
mit Friedl Konlechner: Kontrabass, Stimme, Hubert Sator: Schlagzeug, Stimme, Claude Manach: Keyboard, Gitarre, Stimme und Johann Falter: Flöte
Freitag, 20. März 2015 um 19:30 Uhr
im PolyArt Studio Svec (PASS)
Hochfeldstr. 21
3071 Böheimkirchen
veröffentlicht am 09.02.2015
Gehen, wohin das Leben will - VERNISSAGE - Bilder von Elisabeth Strasser
Vernissage
am Freitag, 26. September 2014
19:30 Uhr im PASS
Elisabeth STRASSER
Collagen / Mischtechnik auf Leinwand und Holz
veröffentlicht am 09.09.2014
Musik der Vögel
Musikalische Strukturen im Gesang der Vögel
- Vortrag mit Hörbeispielen mit Csaba Bornemisza (Wien) - Cellist der Wiener Philharmoniker
- Kalligraphische Arbeiten von Margit Pflügl (Linz) - Barockcellistin
Freitag, 6.Juni 2014
19:30 Uhr
im PolyArt Studio Svec (PASS)
Hochfeldstr. 21
3071 Böheimkirchen
Beitrag: €10
Mehr Infos: Margit Pflügl 0650 / 777 39 24
veröffentlicht am 02.05.2014
Stefan Sterzinger im PASS am 3. April 2014
Stefan Sterzinger, Akkordeonist und Sänger
am Donnerstag, 3. April 2014, um 19:30 Uhr im PASS
Eintritt: € 10,-
poetisch-bizarre interventionen am tatort wienerlied. sterzinger spielt
akkordeon, plaudert und singt. skurril vertonte
kurzgeschichten, hinterlistige collagen und verstoerende neu
interpretationen. material von hc artmann bis hans hoelzl und kostbare
miniaturen aus eigener feder. auch ein schlagerlied koennte dabeisein,
und wienerlieder mit englischem akzent.
Mehr zu Sehen und zu hören bei YouTube
veröffentlicht am 06.02.2014
Gemeinde Böheimkirchen ehrt Renate und Christian Schwetz
Im
Rahmen der Weihnachtsfeier der Gemeinde wurde im Dezember an Renate und Christian (+) Schwetz die Goldene Ehrennadel der Marktgemeinde Böheimkirchen verliehen: für ihre außergewöhnlichen Verdienste um die Marktgemeinde Böheimkirchen
(v.l.n.r. Bürgermeister Günther Eigenbauer, Renate Schwetz, Christ Baum, VzBgm. Wolfgang Krempl, VzBgm. Johann Hell)
veröffentlicht am 14.12.2012
Booklet zur Sonderausstellung
Zur Sonderausstellung erstellten Maggie und Wölfi DORN gemeinsam mit Renate ein Booklet mit einer Auswahl von Christians Werken. Auf 48 Seiten sind die künstlerischen Lebensabschnitte und die verschiedenen Typen von Werken auf Photos abgebildet und mit Texten von Christian ergänzt.
Von der Broschüre sind nach der Sonderausstellung noch etliche Exemplare vorhanden, das tolle Stück kann auch zugeschickt werden: bei Interesse schicken Sie bitte ein E-Mail mit Ihrer Adresse an c.svec@aon.at; das Booklet kostet € 5,- (+Versandkosten).
Klicken Sie auf das nebenstehende Bild, um einige Seiten aus dem Booklet zu sehen und zum Download des Booklets zu gelangen.
veröffentlicht am 05.11.2012
Samstag, 3. November 2012
SCHLUSSVERANSTALTUNG
im PASS um 19:00 Uhr:
Ausklang mit Erinnerungen, TANDARADEY und Gitarrenensemble TRAISEN
veröffentlicht am 01.07.2012
Mittwoch 31. Oktober
Vernissage zur Sonderausstellung
'Christian Schwetz - ein Lebenswerk'
Aula der Volksschule Böheimkirchen
19:00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung, Theateraufführung der SchülerInnen,
musikalische Umrahmung Schülerorchester
veröffentlicht am 30.06.2012
Mittwoch 26. September 2o12
"heut' ist der Tag da wir geboren" - eine Hommage
zum 65. Geburtstag von Christian Schwetz
Konzert: K 2 - GUITARDUO (Reinhold Kletzander & Ingo Kronreif), Salzburg
Ausstellung: Künstler präsentieren ihre zu diesem Anlaß geschaffenen Werke
Beginn: 19 Uhr
veröffentlicht am 30.06.2012
PFINGST-Sonntag 27. Mai 2o12
JAZZ - BRUNCH 11-leven
Pfingsten goes Dixie - Dixie goes Boeheimchurchen
Bohemian Dixielandlers & Thomas Schwetz (clarinets & saxes)
BEGINNZEIT : 11 uhr !!!
veröffentlicht am 09.02.2012
Samstag 21. April 2o12
Parlez-moi d'amour
Französische Chansons zu P-Ostern
ein Bekenntnis zum ewigen Frühling
veröffentlicht am 09.02.2012
25. März 2o12 - zum Schönbergjubiläum
Das RSO-Radiosymphonieorchester zu Gast im Studio PASS
Die neu gegründete "New Chamber Opera of Europe - Szene XX" hält in
unserem Studio ihre allererste Probe ab. Einen Tag lang proben die
Musiker des RSO unter der Leitung der beiden Gründer den Einstieg in die
Inszenierung von Arnold Schönbergs "Pierrot Lunaire".
Dieses bahnbrechende und epochemachende Werk feiert 2o12 das
Hundertjahrjubiläum seiner Uraufführung, die Proben sind der Beginn der
Vorbereitungen für die szen. Aufführung im Oktober in Wien. In der
innovativen Deutung des Werks wird die Titelpartie dabei erstmals statt von einer Frau von
einem Mann gesungen.
Pierrot: Franz Leitner, Tenor
Musiker des RSO Wien
Musikal. Ltg.: Matthias Wurz
Regie & Ausstattung: Ches Themann
Techn. Leitung: Gero Zechner
Assistenz: Silke Ddrack
veröffentlicht am 05.02.2012
8. April 2o11
BILD & TON
Monika Heider (Malerei in Acryl & Öl)
veröffentlicht am 13.12.2010
22. Mai 2o11
f a n c i e s
veröffentlicht am 13.12.2010
9. September 2o11
UNAUFHALTSAM IN DER SCHWEBE
veröffentlicht am 13.12.2010
Lesung des Drieschverlags 25.6.2o1o
Lesung am Freitag 25. Juni 2010, 19:30 Uhr in BöheimkirchenPASS - Poly Art Studio Svec
Böheimkirchen, Hochfeldstr. 21
Patricia Brooks, Klosterneuburg & Haimo L. Handl, Drösing, lesen neuere Prosa.
Freier Eintritt, Unkostenbeitrag erbeten.
weitere Infos zum Verlag: drieschverlag <http://www.drieschverlag.org>
weitere Infos zu den Autoren:
<http://www.drieschverlag.org/index.php?option=com_content&task=view&id=173&Itemid=50>
veröffentlicht am 10.06.2010
19. März 2o1o
Take Five
That swing in my heart
Inge Pischinger, vc
Peter Chielli, sax
Heribert Kohlich, piano
Franz Hodasch, cb
Franz Kantz, dr
veröffentlicht am 31.01.2010
7. Mai 2o1o
Nach Motiven aus A la Recherche du Temps Perdu Gestaltung: Ivo Vrtaric (Motovun, Kroatien)Auf der Suche nach der verlorenen Zeit
Marcel Proust und die Eisenbahn in Böheimkirchen
veröffentlicht am 31.01.2010
1o. September 2o1o
ABGESAGT
wegen Erkrankung auf eine kommende Spielzeit verschoben!!
--------------------------------------------------------------
wie in Abrahams Schoß
Eine multimediale Operette über das Ende des Paul Abraham
Die Geschichte eines Verstummens
von Ches Themann
Musik: Reinhold Kletzander
veröffentlicht am 31.01.2010
15. Oktober 2o1o
Jungweibersommer
veröffentlicht am 31.01.2010
Marcus Hufnagl
Gemalte Musik
AUSSTELLUNG UND KONZERT
Ton und Bild aus der gleichen Hand...
Alte Cembalo-Musik und ihre Umsetzung in zeitgenössische Malerei
veröffentlicht am 28.06.2009
In memoriam Christian Schwetz
Mann ohne Eigenschaften
veröffentlicht am 28.06.2009
Bilder, Texte und Musik
Eine Reise durch die 5 Elemente
veröffentlicht am 28.06.2009
Renald Deppe
Freitag, den 24.04.2009
Poly Art Studio Švec
Hochfeldstraße 21
A–3071 Böheimkirchen
19.30 Uhr
Renald Deppe:
Ausstellung & Konzert
lautschrift / schriftlaut
oder
die abwandlung des gleichen
Graphische Notationstabulaturen auf Braunholzmaterialien.
Schreiben und Zeichnen ist ein und dasselbe.
Paul Klee
Zeichen und Klänge sind ein und dasselbe.
Renald Deppe
laute schrift.
siebeneinhalb mikrokosmische makroludien nebst einer vorlauten erbauung
Es musiziert die Capella con Durezza